Auszug aus Remo's Erkenntnisse seit 2016
Positionierung schärfen
Weshalb ist Ursprung oder Quelle bedeutend? Was heisst es im Wandel Heimat zu finden? Wie kommen Fülle und Machen in einer Machergeist-Identität zusammen? Zu diesen drei Fragen hat Remo auf Medium.com drei Blogartikel publiziert. Auf dieser Basis hat auch Teresa den Ruf gehört und sich entschieden die Essenz der GmbH mitzugestalten. Danke.
Das aktualisierte Logo drückt dies aus.
Reflexion der ersten vier Monate des Jahres 2024
Das erste Quartal des Jahres 2024 begann mit dem Grundsatzentscheid in der lebendigen, immer vielfältigeren Peripherie Lichtensteig den Impulsverein "Ort für Macher*innen" zu liquidieren, weil der Auftrag erfüllt ist. Die mitinitiierten Projekte laufen immer besser und brauchen jetzt lokale, konsoldierende Energie und Klärung der Quellenergie. Das braucht Zeit und Fokus für Klarheit.
Referat an der 52. Innotagung der OST (Fachhochschulen Ostschweiz) zu lebendigen Peripherien in smarten Lebensräumen.
2023: Reflexion mit Heiko Kolz
In der #12 Folge vom CoworkTalk von Heiko Kolz reflektieren wir über was Remo nach Lichtensteig gebracht hat und wo er Ende September 2023 steht.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ein Gespräch mit Heiko Kolz ist im Machergeist Podcast zu finden.
2023: Naturbezug & Kreiskultur
Von 2018 bis Frühling 2023 habe ich 3x das Training für den neuen Krieger und ca. 40x einen Kreis zum Integrieren besucht. Parallel ging ich durch diverse achtsame Erlebnisse in der Natur mit Mentoren. Im Frühling dieses Jahres beschloss ich aus dem Männerkreis hinaus zu gehen und mit zwei weiteren Männern einen neuen zu gründen. Das hat nochmals eine anderen Bezug zu meinem verletzten Teil gegeben.
Hinter dem ICH (das was ich glaube zu sein) liegt die Seele (oder SELBST). Es zu spüren, geht über das Fühlen und nicht das Denken, was ich fühle. Finde ich diesen Zugang öffnet sich ein grosses, einige sagen dem sogar so grosses Feld, das ich mir das gar nicht vorstellen kann.
2023: Innovation & Dynamik in Orten und Regionen voranbringen
Am 20. Januar in Biel-Bienne mit 45 Akteur:innen ein World-Café mit einem Ideen-Entwicklungssprint kombinieren, um Menschen, in Teams zu verbinden und zu sehen in welchen Themen Dynamik ist.
Von März bis Anfang Juli in Flums und Umgebung die Dynamik zünden, um Menschen in die Selbstermächtigung zu begleiten.
Einblick in einer der Stammtische, Workshops und Ideen-Cafés, die in einer Ausstellung/Zukunftstag mündeten und nun weiter gehen.
2022: Tag der Region
Ende Oktober 2022 hat Remo auf Einladung des OK des "Tag der Region" auf dem Campus der OST in Rapperswil-Jona die Erfolgsfaktoren vom Lichtensteiger Ökosystem geteilt.
Titelbild der Präsentation. Per Mausklick kann sie geöffnet werden.
2022: Impuls am globalen Hearing von «GOOD Organisations» resp. der Leadership Society.
Im Juni 2022 durfte Remo einen Impuls im von Prof. Dr. Antoinette Weibel und Otti Vogt initiierten Plattform sein Erfahrungswissen am ersten globalen Hearning zu tiefer den Agilität gehen weitergeben.
Remo's Beitrag war zu «Beyond Agile: Responsible Business across leadership, organisation and system»
2022: Die gedrehte Pyramide als Fundament
Für das SECO Staatssekretariat für Wirtschaft hat Remo Rusca die Idee der gedrehten Pyramide im Kontext der Regionalentwicklung eingeführt. Sie ist genauso in Firmen relevant. Es geht dabei um die Idee, dass gewählten und professionellen Akteuren bewusst wird, dass sie wenn es um Dynamik geht aus dem Schatten der Pyramide agieren, bis sie echt beteiligen wollen, zum «Machen lassen» einladen und die vier Erfolgsfaktoren der unterstützenden Führung wahrhaftig anwenden.
Der Bericht ist in drei Teilen auf LinkedIn publiziert oder auch auf RegioSuisse zu finden. Am «Blick auf» die Regionalpolitik am 29.04.2022 wird das Thema des Berichts «Akteure aktivieren» diskutiert und am 20.05.2022 findet an der Tagung für regionalen Entwicklungsträger in Luzern ein Atelier statt.
In Graubünden startet 2023 ein Open-Space Prozess zu Biking; Darco leitet hier an.
2022: Lenkt der «Glitzer» von NewWork in ein schwarzes Loch oder öffnet die Debatte den Blick für Entwicklung?
Eine provokante Frage. Remo geht dieser Frage in einem eigenen Artikel nach. Es ist ein Herzensanliegen. Entweder wir lernen Entwicklung ganz tief und existenziell von Innen heraus oder irgend ein Ökosystem (der eigene Körper, die Familie, die Arbeit, etc.) sendet Signale, die darauf hinweisen, dass das System und damit ihre Beziehungen krank sind. Hier der Blog dazu: Auf LinkedIn lesen.
Ergänzend möchte ich die Innovation erwähnen, die im Stadtufer von der dortigen Genossenschaft (vor)gelebt wird. Sie führen das Projekt mit den drei Dimensionen Körper (Gebäude), Seele (Kultur) und Geist (Konzept & Administration), was die systemischen Ebenen ICH-WIR-ALLE integrieren, weil es auch das wahrhaftige Fühlen begrüsst, kann.
2021: Die Rückkehr der Delphine
Mitte Oktober 2021 kam das Buch «Die Rückkehr der Delphine» raus. Ich habe während dem Lockdown auf den RefLab-Artikel «Verdächtig mit und ohne Maske» einen Kommentar verfasst, der im Buch aufgenommen wurde. Zwei weitere Jahre später habe ich mit der Co-Leiterin des RefLab eine Episode im Podcast aufgezeichnet.
Auf ExLibris kann das Buch bestellt werden.
2021: Das reife ICH entwickelt das WIR
Ende September 2021 durften wir das Kaderseminar unter diesem Motto und unter den 3G-Regeln für die Ebnat AG gestalten. Ein Einblick und die Reaktionen darauf sind auf LinkedIn nachzulesen.
Bild einer sogenannten Landsgemeinde (ein Format, dass sich an den Fish Bowl anlehnt).
2021: Der Wille zur Balance: Ganzheit stärkt Enkeltauglichkeit
Ich beschäftige mich seit rund 20 Jahren mit Nachhaltigkeit. Erst wenn ich sie ganz zulasse und nicht eine Agenda versuche den Menschen aufzudrücken, öffnen sich unbewusste Räume, die den Willen erweitern, Ganzheit zuzulassen und Perspektiven zu entwickeln. Diese Mischung stärkt am Ende die Enkeltauglichkeit und nicht die Agenda. Denn es gilt alle mitzunehmen und das gelingt nur mit innerem, sprich menschlichem Wachstum zur Balance. Hier mein Kurztext zum Thema meines Essays im Buch.
Hier die Publikation des Essay auf LinkedIn zum Download, inkl. den Zusprüchen von Bekannten.
Hier kann das ganze Buch mit allen 24 Essays bestellt werden.
2021: Land macht Zukunft im hier und jetzt
Wir beklagen einen Stadt-Land-Graben. Ein Phänomen, dass sich gesamtgesellschaftlich in Abstimmungen immer wieder manifestiert. Dahinter stecken unterschiedliche Haltungen und Perspektiven auf Realität. Wie ich in partizipativen Projekten mit vielen weiteren Menschen diese auf einem Weg des Miteinanders seit 2016 stärke, beschreibe ich in diesem Artikel.
Hier der Artikel auf LinkedIn
2020: Weissbuch Regionalpolitik
Das SECO hat Remo Rusca neben anderen visionären Macher*innen eingeladen seinen Denkanstoss für die Gestaltung der zukünftigen Regionalpolitik über das Weissbuch zu teilen.
Als Praktiker hat er seine Erfahrung auf dem Weg zur Kooperation geteilt: «Einer für Alle - Alle für Einen»: Die machende Regionalentwicklung ersetzt den Zufall durch Kooperation.
2020: Der erste ICH-WIR-ALLE Podcast: Holokratie, Selbstorganisation und Kooperation beginnt mit Selbstführung
Wie sehr sich Kooperation in Systemen und Organisationen entfalten kann, ist eine Frage der Entwicklung." Remo schildert seine persönliche und berufliche Reise hin zur Kooperation. Seine langjährige Erfahrung verhalf ihm zu folgender Erkenntnis: Im ersten Schritt geht es nicht um Selbstorganisation, sondern um Selbstführung.
Bild aus dem ersten Blogartikel
2020: Wie löse ich Veränderung und Bewegung aus?
An "Paul kommt auch" - dem Kommunikations- und Querdenkertag - in St. Gallen (wie er vor Corona bezeichnet wurde) durfte Remo einen Workshop mit LEGO Serious Play und Selbstführungsaspekten machen. Das war der Beginn eines neuen Kapitels
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Interview mit Remo vor dem #pka2020
LEADER Beitrag zum #pka2020
2019: Standpunkt: Mit Haltung Unternehmen aktiv und zukunftsfähig entwickeln und gestalten
„Lassen wir das!“, schrieb Wolf Lotter und fügte hinzu: „Wer sich selbst nicht ernst nimmt und mit sich nichts anzufangen weiß und stattdessen die Firma liebt, der hat sich in den Falschen verknallt – und so etwas hat bekanntlich immer Folgen“ (Lotter 2017).
2018: Organisation der Tagung "Arbeitswelt im Wandel: Führungskräfte gefordert"
2018 war ich Präsident der Jungen Wirtschaftskammer St. Gallen. Im Team haben wir das Forum im Rahmen des 50 Jahre Jubiläums organisiert. Ich habe die Referenten eingeladen und mit lieben Kollegen einen tollen Event mit Kongress auf die Beine gestellt, der mir positiv in Erinnerung bleibt.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Zusammenschnitt der Tagung
2018: Leitinterview "Die Revolution der Arbeit" im Tagblatt zu NewWork, VillageOffice und Transformation
"Aus der Wirtschaft ist man sich gewohnt, dass Ökonomie keine Grenzen kennt. Bei uns Menschen ist es aber anders; Biologie hat ihre Grenzen. Und das bekommen wir immer deutlicher zu spüren."
2017: Ignite Conference & Upstalsboom
Im besagten Jahr wurde ich nach dem TEDxTalk zur Moderation des abschliessenden Panels an die Ignite Conference eingeladen. Ich habe mich dort mit dem Projektleiter für Transformation der Firma Freitag, diversen weiteren Personen und einem Hoteldirektor von Upstalsboom unterhalten. Mit Bodo Janssen dem Eigner von Upstalsboom habe ich mich vorgängig 4x persönlich getroffen, u.a. im Rahmen seines Auftritts bei Kurt Aeschbacher und bei der Moderation eines Panels an der HSG Alumni Konferenz.
2017: Talk am TEDx Bodensee
Neue nachhaltige Konzepte der Arbeit setzen wertschöpfende Impulse. Gedanken als Co-Founder von VillageOffice und Kultur- und Haltungstrainer in Unternehmen.
2016 / #WorkSmart: Um was geht es? Um Arbeit oder den Mensch? Mehr Erfolg oder Sein?
Denn die traditionelle Vorstellung, dass Erfolg glücklich macht, ist noch immer stark verbreitet ist. Ein paar neue Gedanken zu einer uralten Frage.
2016 / Momentum Ost: Den richtigen Moment für die Idee erwischen
Ideen müssen aus dem Kopf hinaus und verhandelbar werden. Die ersten Erfahrungen mit neuen Methoden, wie LEGO Serious Play hatte ich am Ideation Workshop "Momentum Ost".