Ursachen sind da, um sie  anzugehen, weil Probleme Lösungen brauchen, die von den Menschen verantwortet werden.

Wir sind Veranstalter und Gastgeber, Projektmanager:innen und Beratende für Menschen, die in Führung gehen, weil sie Probleme ursächlich lösen und nicht eine Pflasterpolitik betreiben. Wir stärken Führende in ihren Wohn- und Arbeitsorten. Dabei setzen wir auf drei Qualitäten und Wege sowie bringen uns mit Themen ein. Vieles davon hat ihren Ursprung aus konkreten Erfahrungen & Projekten. Mehrheitlich in Lichtensteig.

PS: Fürs Entfalten verweisen wir auf die Website des Gründers.

Wir sind aktiv für Führungskräfte in ...

... Regionen

Die regionalen Entwicklungsträger und weiteren Akteure bilden ein System. Die Führenden in diesen Organisationen repräsentieren die Bevölkerung. Wie sie auf Wirklichkeit blicken, entscheidet, ob Pflaster geklebt oder Ursachen behoben werden. Im Toggenburg ist nach Impulsen eine Epoche des Miteinander entstanden. Wir waren auch im Sarganserland, im Bieler Seeland und Oberwallis aktiv und haben bei Regiosuisse Impulse mitgestaltet.

... Firmen

Ein Entwickeln von Regionen entfaltet sich im Wofür und nicht Wogegen. Lenker:innen von Firmen bringen eine Prägung mit, die nicht unwesentlich am Markt, im Sport und in Organisationen von konkurrierenden Haltungen gefärbt ist. Wir laden auf Basis eigener Erfahrungen dazu ein den Zebrastreifen über die Strasse der Verantwortung zu Ende zu gehen, um vom Mangel (Pflasterpolitik) in die Fülle (Ursachenpolitik) zu kommen. Wir ehren das Bodenständige und ergänzen es mit souverändem Wofür. 

... Verwaltungen

Ob nun kantonale, nationale oder wissenschaftliche Verwaltungen gerade relevant sind. Wir haben alle begleitet, mit Impulsen beeinflusst und weiter gebracht. Wir lernten, dass sie ihre hierarchischen Qualitäten haben, weil sie ordnungsgebende Kraft sind. Sie geben Regionen und Firmen die Spielregeln oder forschenden Impulse. Wir bringen hier die Spielfeld-Logik ein, um aus dem integralen Bewusstsein in eine Politik des holistischen Ganzen zu gehen. Ein Booklet als Einladung ist bestellbar.

Themen, in denen wir Ursachen aufspüren

Kooperation (Wofür) statt Konkurrenz (Wogegen)

Remo hat VillageOffice mitgegründet und Coworking in die Regionalentwicklung eingeführt und über 20 Projekte begleitet. Am Beispiel des Macherzentrum, wo er heute eingemietet ist, zeigt sich, dass Coworkings  ausserhalb der Metropolen gänzlich anders aufzubauen sind. 

Der verbindende Aspekt ist  das freiwillige Momentum für die Region, die Wirtschaft und den Fortschritt etwas konkretes zu tun. Damit muss klar sein, dass das so bedeutende Hosting nicht über den Coworking alleine wirtschaftlich finanzierbar ist.

Führungskräfte in KMU: Vom Mangel in die Fülle gehen

Remo's Reise ins unternehmerische Denken und Handeln hat 2016 mit der Mitgründung einer Firma in Selbstorganisation begonnen und persönlichen Gesprächen mit diversen Pionier-Unternehmern. Daraus ist ein erfahrungsbasierter Weg fürs Entfalten und Entwickeln deines KMU entstanden. Der Schlüssel ist, den Weg zu gehen und nicht Abkürzungen zu nehmen. Das führt in die Irre oder die Überforderung.

Im Podcast mit dem Unternehmer Matthias Zwyssig erfährst du mehr. 

Fachkräfte, Kreisläufe und andere Themen, die Impulse suchen

Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum (mit 12 Firmen und diversen weiteren Akteuren) und der OST als Gesamtprojektleiterin wird in 4 Jahren im Toggenburg das lineare ins zirkuläre weiterentwickelt.


Angedachte Projekte:

  • Ländliche Mobilität 

 

Abgeschlossene Projekte:

  • Div. Fachkräfte Impulse
  • Aufbruch 2022
  • Pioniergeist Flums+ als 1,5 jähriger Prozess
  • Erstellung von Impulsgeber zu drei Themen für Oberwalliser Berggemeinden mit Zukunftswerkstatt. 

Unternehmer:innen als Akteure aktivieren

Es gibt Themen, die Beratende nicht gleich und vorallem bodenständig vermitteln können, wie es Unternehmer:innen können.


Wir bilden Kooperation mit innovativen und pionierartigen Unternehmer:innen z.B. im Thema Social Media mit dem METALLRAUM und digitale Prozessoptimierung mit AVM oder mit wemakeit im Bereich Crowdfunding und -investing. 

Hier die Wegpages dazu:

oder schaut beim Macherzentrum vorbei.

Areale und Leerstände wiederbeleben

Das erste Projekt in diesem Thema begann mit der Anfrage für einen Besitzer einer komplett leerstehenden Textilfabrik einen Käufer aufzubauen. Das Resultat entfaltet sich wunderbar als Genossenschaft Stadtufer.

In Lichtensteig waren wir bei der Entstehung des zweiten Arealprojekt involviert.  


Wir haben uns später in Flums eingebracht und schauen auf Erfahrungen mit und in VillageOffice mit Immobilieninvestoren zurück. Dieses Thema bearbeiten wir  heute mit anderen Personen in Kooperationen.

Mobilität anders und ggf. neu denken

Gestartet mit der Überzeugung, dass dezentrale Coworkings den Pendlerverkehr beeinflussen und gelernt, dass maximal das Bewusstsein bewegt werden kann, sind es heute mit dem interdisziplinären Cluster ländliche Entwicklung der OST, der über regionale Partnerschaften Mobilitäts- und Planungsthemen beeinflusst, auch konkrete Massnahmen.

Dazu zählt der Peugeot e208-GT, den wir im Macherzentrum in einem Pionierprojekt teilen. Aktuell scheint es, dass ein nächstes Teilprojekt zur Reduktion der zweit- und dritt-Autos möglich wird.