Was wir tun, zeigt wer wir sind 

Wir folgen den Überzeugungen hinter der Aussage, dass Selbstentwicklung Weltentwicklung ist. Wir orientieren uns an einem Menschbild, das den schöpfenden Teil in uns hoch gewichtet. Wir wollen im Raum dazwischen wirken, wo Menschen sich individuell und kollektiv Vergangenes entwickeln und Potenzielles entfalten. So bewegen sich die Menschen in ihren Orten und Regionen und das Ganze stabil vorwärts. Wir unterstützen dies mit drei Angeboten:

  • Projekte der Regionalentwicklung (in Ostschweizer Kantonen; mit der OST & INOS)
  • Leadership Kreise für Reflexion und qualitatives Wachstum
  • Konferenz Integrales Management und Formate zum integralen Wahrnehmen

Projekte & Lernreisen

Wir bringen Methoden, Erfahrungen, Impulse in Beratungen und Prozessbegleitungen ein, um ein autonomeres und verantwortenderes Wirken in Firmen, Orten und Regionen zu fordern und fördern. Wir sind im Netzwerk der INOS, der OST sowie nationalen Netzwerke der Energiewende und der Kreislaufwirtschaft, wie auch der konventionellen Wirtschaft. Auch haben wir Beziehungen in progressive Ansätze. Weiter unten ein Einblick.

Seit April 2024 sind wir in der Steuerung und einer Teilprojektleitung für das 4-jährige Reallabor zur Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum involviert. Wir tauschen uns auch mit den innovativsten Formen von dynamischen Lernreisen aus.

Leadership Kreise

Sei «CEO deines eigenen Lebens». Statt über den Wucher der Funktion zu reden, pack das Leben an und gestalte es aktiv. Das ist weder einfach noch eine betonierte Strasse. Wir halten Räume für Kreise mit Themen, wie:

  • Quelle und Ursprung
  • Kreiskultur
  • Kollegiale Beratung und Methodik
  • Gefühle und Verletzlichkeit
  • Teamdynamik und Integrales Wahrnehmen
  • Konflikte und Transformation

Seit Frühherbst 2023 halten wir den Raum für einen CEO-Circle Toggenburg, geben Talks zu den Themen und machen Podcast-Gespräche.

Wir verbinden das Machen und  das Bewusstsein zu Machergeist. Was verstehen wir darunter?

Integrales Management

Menschen fühlen, machen, pflegen Beziehungen und gehen Vereinbarungen ein. Das integrale Wahrnehmen und integrale Managen bietet einen umfassende Orientierung für Führungskräfte und diejenigen, die auf dem Weg sind.

Ein Bild hat selten nur eine Botschaft. So ist es auch wahrnehmen und -geben und damit der Führung und dem Management.

Laufende und realisierte Projekte

Teilprojektleitung im Reallabor

Wir haben 12 Unternehmen eingeladen und mit der OST zusammen bilden wir ein Reallabor-Projekt, dass die Kreislaufwirtschaft umfassend thematisiert; für vier Jahre im Toggenburg.

Social Media: Von den Digitalnatives lernen und selbstbestimmt machen

Nach zwei Social Media Coachings vom Macherzentrum in Kooperation mit der Sugimoto Consulting aus Basel mit Beziehungen nach Lichtensteig hat Machergeist in Kooperation mit Metallraum, dem Pionier im Tal was Digital first und soziale Medien angeht, einen ausgebuchten Kurs veranstaltet.

Crowdfunding-Impuls 

Sandro von wemakeit teilte mit Interessierten Macher*innen aus Lichtensteig und Quarten im Rathaus für Kultur sein ganzes Wissen auf Einladung. Sandro macht das gerne auch anderswo.


Disclaimer: Die SMART Identity GmbH ist Schwarm-Aktionärin der wemakeit ag.

Pioniergeist Flums+

Aus zwei Ideen-Cafés, Video-Drehs, individuellen Coachings, einem Crowdfunding-Training mit wemakeit und zwei Stammtischen wurden über 10 neue, konkrete Ideen gefördert. Fünf davon wurden auf die Agenda der politischen Gemeinde genommen  und es bildete sich eine feine, kleine Spurgruppe als neue Akteurin «Pioniergeist Flums+».

Impulse für Fachkräfte

Fachkräftemangel - ja oder nein? Remo, kannst du mal ein Impuls machen? Gerne. Hier die Präsentation am Lunch des Arbeitgebervebandes Toggenburg. Daraus ist ein Workshop mit rund 20 Vertretern aus Unternehmen geworden aus der eine selbstorganisierte Gruppe entstanden ist, die sich nun mehr zutraut, aktiver kommuniziert und auch sonst sich austauscht.

Toggenburg: Aufbruch 2022!

Wie kann das Toggenburg aus der Corona-Krise ernten und andere Wege gehen? Mit sieben Führungskräften aus dem Tal haben Sabrina und Remo einen ausgedehnten Brown-Bag Lunch gestaltet. Daraus wurde z.B. die Diskussion um die 4-Tage-Woche konkret und die Arbeitgebervereinigung hat Remo zum Lunch-Referat über Fachkräfte geladen und Remo wurde Teil des regionalen Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS).

Prototyp-Workshop zum integralen Spielfeld und Management

Am 17. März 2022 trafen sich Vertreter:innen aus allen gesellschaftlichen Feldern in und um Lichtensteig und verbündete Akteur:innen, um sich mit einer damals noch nicht ausgereiften Methodik zu befassen. Daraus ist ein Impuls für den Rat für Raumordnung vom SECO entstanden und die nationale Agenda wurde gedreht und ein Bericht entstand. Ab 2024 kommt das integrale Management dazu.

KMU-Werkstätten: Impulse im Fachkräftemangel

Während Corona gestartet, hatte das Projekt des Vereins "Ort für Macher*innen" das Ziel KMUs (Inhaberschaft und Mitarbeiter:innen gemeinsam) mit Workshop-Formaten direkt in ihre Themen zu begleiten. Wir haben die Projektleitung übernommen. Mit kreativen Methoden sollen Massnahmen erarbeitet werden. Zusätzlich wurden mit Akteuren zwei Workshops zu regionalen Entwicklungen durchgeführt.

Aufbau eines Käufers für eine leerstehende Fabrik

Für 8'000m2 leerstehende Fläche nach drei Jahren erfolglosen Aktivitäten am Markt diesen Auftrag zu erfüllen, war gelinde gesagt ein Wagnis. Wir übernahmen im Namen des Vereins Ort für Macher*innen die Co-Leitung zusammen mit den Experten von insitu in Zürich und Basel. In zwei Teilprojekten konnte eine Genossenschaft gegründet und diese dann mit dem Projekt betraut werden.

1. Tag der Macher*innen

Über den Verein Ort für Macher*innen (OfM) wurde dieser Event organisiert. Remo hat das Netzwerk in der OST und der LEGO Serious Player aktiviert und mit Stiftungszuschüssen die Budgets der öffentlichen Hand reduziert.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Was Partner & Kunden über den Gründer sagen

«Bei der Entwicklungsarbeit und den Projekten, die Remo Rusca anstösst oder begleitet steht stets der Mensch als «Macher*in» im Zentrum. Mit diesem Fokus schafft er die Basis für erfolgreiche Kooperation und ein inspirierendes Miteinander. Dies ist der Schlüssel für eine gelingende Gestaltung der Zukunft im hier und jetzt, was ihm besonders am Herzen liegt.» 


 Mathias Müller, Stadtpräsident Lichtensteig und Stiftungsratspräsident Klangwelt Toggenburg

«Zwei Jahre Pandemie haben wie wir unsere Firmenkultur leben stark eingeschränkt. Im Rahmen des Kaderseminars wollten wir darum klären, was uns wirklich wichtig ist. Mit Remo und an einem Tag zusätzlich Carina Zachariah wollten wir unsere Werte definieren. Ich war sehr skeptisch, ob mit dreissig Kadern vier gemeinsame Werte gefunden würden. Nach der Reflexion, was Führung bedeutet, arbeiteten wir einen Tag intensiv. Und mit der feinfühligen Moderation von Remo gelang es: "vertrauen, zusammenwirken, voranstreben, begeistern" steht für das, was wir sind! Uns wird das extrem helfen, unsere Führung klarer zu fokussieren.»

Michele Vela, Geschäftsführer, Ebnat AG 

«Vielen herzlichen Dank, dass alles so kurzfristig und prima geklappt hat und auch für die professionelle und dienliche Nachbearbeitung. Ich fand den Workshop sehr gelungen und habe auch gute Feedbacks erhalten (anfänglich bestand ja bei den einen noch Skepsis, die dann aber verflogen und in Begeisterung übergegangen ist). Es ist Dir gelungen, die Runde wieder in die angedachte Bahn zu lenken und kritische bis verunmöglichende Punkte aufs Tapet zu bringen. Wir haben nun einen konkret definierten Themenkreis, um weiter daran zu arbeiten.»

Anita Martinecz, Standortförderung des Kanton Zürich

«Remo ist ein Mitgründer der VillageOffice Genossenschaft und wir haben 3.5 Jahre gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet. Ich habe Remo als Mensch mit einer guten Intuition erlebt, immer einen Schritt voraus, stets mit einem Blick für das grosse Ganze. Ich wünsche Remo für seine neuen Projekte von Herzen nur das Beste.»

David Brühlmeier, Co-Founder VillageOffice
 und VRP 2016-2020

«SWISSHAUS hat mit Remo Rusca von ZMS Analytics als leitender Berater im 2011 eine ausführliche Marktforschung durchgeführt. Bestandteile waren Gruppendiskussionen, online-basierte und telefonische Interviews. Herr Rusca hat uns in Bezug auf das Studiendesign, die Durchführung und die Auswertung sehr kompetent und absolut zuverlässig beraten. Ein weiterer wichtiger Meilenstein ... war seine Beratung und Durchführung des ... Workshops mit dem VR, der GL und ausgewählten Kadermitarbeitern.... Dank der Unterstützung von Remo Rusca sind aus den umfangreichen Analysen, konkrete Projekte entstanden, die uns wesentlich vorwärtsbringen werden.»

Urs Neuhauser, als Marketingleiter SWISSHAUS (2011), heute CEO Griesser