Was bieten und auf was achten wir?

Bildquelle: Metallraum (ein Fishbowl*)

Entwicklungsreisen begleiten

Jenseits von Massnahmen für Hygiene begleiten wir, um wirtschaftliche und menschliche Ziele zu verbinden und bestehende Denkmuster aufzuweichen, indem Menschen und Firmen ihre Wege gehen gemeinsam, indem jede und jeder der das freiwillig will, auch darf. Wir fokussieren uns auf die Menschen, achten auf ihre Nervensysteme (Gefühle) und Bedürfnisse (Präsenz und Resonanz), um Menschen zu stärken und ihr «miteinander reden und wachsen» zu unterstützen. Denn das zahlt sich auch in den Zahlen aus.


Wir begleiten mit:

  • Prozessgestaltung in Veränderungsprozessen (Haltestellen, Werkstätte, etc. moderieren)
  • Konzeption und Moderation von Entwicklungsreisen, um stärker selbstorganisierte, zirkuläre Muster und Vereinbarungen in den Alltag zu integrieren.
  • Moderation von Kreisgesprächen und individuelle Supervision für Führungskräfte/CEO und Sportler:innen für ihr persönliches Entwickeln


* wir haben den Impuls gegeben und den ersten Fishbowl moderiert.

Bildquelle: Ruine Neu Toggenburg (in Lichtensteig)*

Im Wandel beraten

Wir fokussieren uns auf übersetzende Beratung für Führungskräfte in KMUs und Orten, um im Wandel nicht nur zu investieren, sondern auch die Umsätze zu sichern und auszubauen. Wir beraten, um gelernte Muster in allen Fragen der Positionierung, des Marketings und Events vom 4-5P- zum vielfältigen Perspektive zu drehen und umzusetzen. 

Wir beraten, um ...

  • ... die Kosten und Planungszeiten zu reduzieren und die Umsätze mit Communities zu erhöhen, weil letztere im vielfältigen Marketing auf Entwicklungsreisen zentral sind.
  • ... den Anteil unterstützender Führung mit mehr Partizipation und lebendiger Dynamik in der Ordnung zu verankern. 
  • ... die Zukunft als einen von drei resp. vier Zeiträumen zu verstehen und spielerisch mit Zukunft, Herkunft und Gegenwart arbeiten lernen. Wir führen empathische Gespräche, arbeiten mit LEGOs, mit Möglichkeiten und dem Verantworten.


* dort fand das erste Treffen eines CEO-Circles statt.

Bildquelle: Treffen von Pionier:innen in Flums*

Dritte Orte starten

Auf Basis der Erfahrung seit 2016 mit VillageOffice, den diversen NRP-Projekten und Workshops in diversen Kantonen geben wir Impulse zu Kontexten und Herausforderungen als Entwicklungsreisen, die im Kern die Qualität von dritten Orten erzeugen können, wenn die intrinsisch getriebene Motivation in Orten oder Firmen von der Führung immer wieder im Alltag genährt wird. Wir stellen den ersten «Machergeist-Salon» im Macherzentrum in Lichtensteig bereit, um an dieser Idee in der Praxis weiter zu machen.

Aus den in 10 Jahren gemachten Erfahrungen werden wir 2026 ein Coaching-Angebot Machergeist starten.

Wir starten und leiten  Projekte der Regionalentwicklung, wie z.B. im koalitionsbildenden Thema Kreislaufwirtschaft.

Auch veranstalten wir die «Konferenz Integrales Management».

* wir haben das 1,5-jährige NRP-Projekt mit diversen Elementen geleitet.

Unverblindlich ein Arbeitspapier erhalten?

Vier Aspekte im Aussen treiben unsere Arbeit, um inneres Reifen zu unterstützen.

Identität

Identität ist das Produkt. Die Unternehmens- resp. Arbeitgebermarke ist der Leuchtturm. Das Produkt löst es ein.

Das innere, menschliche Intelligenzsystem dazu, ist das Sein.

Qualität

Qualität überholt die Distribution. Im digitalen Wandel setzt sich Qualität in allen Formen und Farben durch. 

Qualität braucht ein dazu passendes Denken als Intelligenzsystem.

Integrität

Integrität ist gelebte Heimat im Wandel finden und ergänzt Politik und Preis als entscheidende Faktoren. 

Die Integrität braucht ein entsprechend integrales Handeln, um erfahrbar zu werden.

Community

Die Community entwickelt Beziehungen und gibt vor, was als Promotion wirken wird.

Die Community braucht das Fühlen als Intelligenzsystem.

Unverblindlich ein Arbeitspapier erhalten?

Laufende und realisierte Projekte

Teilprojektleitung im Reallabor

Wir haben 12 Unternehmen eingeladen und mit der OST zusammen bilden wir ein Reallabor-Projekt, dass die Kreislaufwirtschaft umfassend thematisiert; für vier Jahre im Toggenburg.

Social Media: Von den Digitalnatives lernen und selbstbestimmt machen

Nach zwei Social Media Coachings vom Macherzentrum in Kooperation mit der Sugimoto Consulting aus Basel mit Beziehungen nach Lichtensteig hat Machergeist in Kooperation mit Metallraum, dem Pionier im Tal was Digital first und soziale Medien angeht, einen ausgebuchten Kurs veranstaltet.

Crowdfunding-Impuls 

Sandro von wemakeit teilte mit Interessierten Macher*innen aus Lichtensteig und Quarten im Rathaus für Kultur sein ganzes Wissen auf Einladung. Sandro macht das gerne auch anderswo.


Disclaimer: Die SMART Identity GmbH ist Schwarm-Aktionärin der wemakeit ag.

Pioniergeist Flums+

Aus zwei Ideen-Cafés, Video-Drehs, individuellen Coachings, einem Crowdfunding-Training mit wemakeit und zwei Stammtischen wurden über 10 neue, konkrete Ideen gefördert. Fünf davon wurden auf die Agenda der politischen Gemeinde genommen  und es bildete sich eine feine, kleine Spurgruppe als neue Akteurin «Pioniergeist Flums+».

Impulse für Fachkräfte

Fachkräftemangel - ja oder nein? Remo, kannst du mal ein Impuls machen? Gerne. Hier die Präsentation am Lunch des Arbeitgebervebandes Toggenburg. Daraus ist ein Workshop mit rund 20 Vertretern aus Unternehmen geworden aus der eine selbstorganisierte Gruppe entstanden ist, die sich nun mehr zutraut, aktiver kommuniziert und auch sonst sich austauscht.

Toggenburg: Aufbruch 2022!

Wie kann das Toggenburg aus der Corona-Krise ernten und andere Wege gehen? Mit sieben Führungskräften aus dem Tal haben Sabrina und Remo einen ausgedehnten Brown-Bag Lunch gestaltet. Daraus wurde z.B. die Diskussion um die 4-Tage-Woche konkret und die Arbeitgebervereinigung hat Remo zum Lunch-Referat über Fachkräfte geladen und Remo wurde Teil des regionalen Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS).

Prototyp-Workshop zum integralen Spielfeld und Management

Am 17. März 2022 trafen sich Vertreter:innen aus allen gesellschaftlichen Feldern in und um Lichtensteig und verbündete Akteur:innen, um sich mit einer damals noch nicht ausgereiften Methodik zu befassen. Daraus ist ein Impuls für den Rat für Raumordnung vom SECO entstanden und die nationale Agenda wurde gedreht und ein Bericht entstand. Ab 2024 kommt das integrale Management dazu.

KMU-Werkstätten: Impulse im Fachkräftemangel

Während Corona gestartet, hatte das Projekt des Vereins "Ort für Macher*innen" das Ziel KMUs (Inhaberschaft und Mitarbeiter:innen gemeinsam) mit Workshop-Formaten direkt in ihre Themen zu begleiten. Wir haben die Projektleitung übernommen. Mit kreativen Methoden sollen Massnahmen erarbeitet werden. Zusätzlich wurden mit Akteuren zwei Workshops zu regionalen Entwicklungen durchgeführt.

Aufbau eines Käufers für eine leerstehende Fabrik

Für 8'000m2 leerstehende Fläche nach drei Jahren erfolglosen Aktivitäten am Markt diesen Auftrag zu erfüllen, war gelinde gesagt ein Wagnis. Wir übernahmen im Namen des Vereins Ort für Macher*innen die Co-Leitung zusammen mit den Experten von insitu in Zürich und Basel. In zwei Teilprojekten konnte eine Genossenschaft gegründet und diese dann mit dem Projekt betraut werden.

1. Tag der Macher*innen

Über den Verein Ort für Macher*innen (OfM) wurde dieser Event organisiert. Remo hat das Netzwerk in der OST und der LEGO Serious Player aktiviert und mit Stiftungszuschüssen die Budgets der öffentlichen Hand reduziert.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen