Laufende und realisierte Projekte

Steuergruppe, Partnerunternehmen und Hub-Entwicklung im Reallabor

Wir haben 12 Unternehmen eingeladen und mit der OST zusammen bilden wir ein Reallabor-Projekt, dass die Kreislaufwirtschaft umfassend thematisiert; für vier Jahre im Toggenburg.

Alternative Meetingformen bei der Metallraum AG

Nach der Retraite wurde Remo in eine GL-Sitzung eingeladen. Darin kam die Frage auf, wie nehmen wir nun die rund 30 Menschen mit? Wir moderierten den ersten Fishbowl. Danach übernahm der Inhaber als Quellenperson (mit Coaching-Ausbildung) und heute gehört diese Form zum Repertoire an alternativen Meetingformen. 

CEO-Circle Toggenburg

Gemeinsam mit sechs Inhaber und/oder Geschäftsführer auf eine Reise nach Innen rund um Persönlichkeitsentwicklung zu gehen, um Veränderung dort zu Beginnen, wo sie startet: Bei einem selbst.

GL-Team Retraite (2x halber Tag)

Die Firma Metallraum AG ist in den letzten rund 10 Jahren stark gewachsen. Der umtriebige geschäftsführende Inhaber hat den Betrieb auf digitale Prozesse und Lean umgestellt. Wir haben an zwei Nachmittagen verschiedene Themen für Reflexionskompetenz und zu Gunsten einer subjektiven und kollektiven Verantwortungspraxis betrachtet.

Social Media: Von den Digitalnatives lernen und selbstbestimmt machen

Nach zwei Social Media Coachings vom Macherzentrum in Kooperation mit der Sugimoto Consulting aus Basel mit Beziehungen nach Lichtensteig hat Machergeist in Kooperation mit Metallraum, dem Pionier im Tal was Digital first und soziale Medien angeht, einen ausgebuchten Kurs veranstaltet.

Crowdfunding-Impuls 

Sandro von wemakeit teilte mit Interessierten Macher*innen aus Lichtensteig und Quarten im Rathaus für Kultur sein ganzes Wissen auf Einladung. Sandro macht das gerne auch anderswo.


Disclaimer: Die SMART Identity GmbH ist Schwarm-Aktionärin der wemakeit ag.

Pioniergeist Flums+

Aus zwei Ideen-Cafés, Video-Drehs, individuellen Coachings, einem Crowdfunding-Training mit wemakeit und zwei Stammtischen wurden über 10 neue, konkrete Ideen gefördert. Fünf davon wurden auf die Agenda der politischen Gemeinde genommen  und es bildete sich eine feine, kleine Spurgruppe als neue Akteurin «Pioniergeist Flums+».

Impulse für Fachkräfte

Fachkräftemangel - ja oder nein? Remo, kannst du mal ein Impuls machen? Gerne. Hier die Präsentation am Lunch des Arbeitgebervebandes Toggenburg. Daraus ist ein Workshop mit rund 20 Vertretern aus Unternehmen geworden aus der eine selbstorganisierte Gruppe entstanden ist, die sich nun mehr zutraut, aktiver kommuniziert und auch sonst sich austauscht.

Bericht für das SECO zur Weiterentwicklung der NRP 2024+

Im Kontext der Weiterentwicklung der NRP hat Remo Rusca die Praxiserfahrungen mit alternativen Ansätzen zusammengefasst und aufbereitet. Daraus ist auch die heutige Form der vier Management- und Weltbilder entstanden, die es zu integrieren gilt. Für den Weg dorthin haben wir die Spielfeld-Logik für regionale Ecosysteme entwickelt.

Toggenburg: Aufbruch 2022!

Wie kann das Toggenburg aus der Corona-Krise ernten und andere Wege gehen? Mit sieben Führungskräften aus dem Tal haben Sabrina und Remo einen ausgedehnten Brown-Bag Lunch gestaltet. Daraus wurde z.B. die Diskussion um die 4-Tage-Woche konkret und die Arbeitgebervereinigung hat Remo zum Lunch-Referat über Fachkräfte geladen und Remo wurde Teil des regionalen Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS).

Kadertagung der Ebnat AG zu Werten und Selbstentwicklung

An zwei Tagen wurde mitwirkend und partizipativ (u.a. mit einer adaptierten Form des Fishbowl als Landsgemeinde, s. Bild) an Werten und Reflexionskompetenz gearbeitet.

Prototyp-Workshop zum integralen Spielfeld und Management

Am 17. März 2022 trafen sich Vertreter:innen aus allen gesellschaftlichen Feldern in und um Lichtensteig und verbündete Akteur:innen, um sich mit einer damals noch nicht ausgereiften Methodik zu befassen. Daraus ist ein Impuls für den Rat für Raumordnung vom SECO entstanden und die nationale Agenda wurde gedreht und ein Bericht entstand. Ab 2024 kommt das integrale Management dazu.

KMU-Werkstätten: Impulse im Fachkräftemangel

Während Corona gestartet, hatte das Projekt des Vereins "Ort für Macher*innen" das Ziel KMUs (Inhaberschaft und Mitarbeiter:innen gemeinsam) mit Workshop-Formaten direkt in ihre Themen zu begleiten. Wir haben die Projektleitung übernommen. Rund zwei Jahre später (s. oben) entstand bei einem Lunch mit drei Personen aus Firmen im Arbeitgeberverband die Initiative für eine heute selbstorganisierte Gruppe zum Fachkräftemangel.

Aufbau eines Käufers für eine leerstehende Fabrik

Für 8'000m2 leerstehende Fläche nach drei Jahren erfolglosen Aktivitäten am Markt diesen Auftrag zu erfüllen, war gelinde gesagt ein Wagnis. Wir übernahmen im Namen des Vereins Ort für Macher*innen die Co-Leitung zusammen mit den Experten von insitu in Zürich und Basel. In zwei Teilprojekten konnte eine Genossenschaft gegründet und diese dann mit dem Projekt betraut werden.

1. Tag der Macher*innen

Über den Verein Ort für Macher*innen (OfM) wurde dieser Event organisiert. Remo hat das Netzwerk in der OST und der LEGO Serious Player aktiviert und mit Stiftungszuschüssen die Budgets der öffentlichen Hand reduziert.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen